top of page

Die Konzentration von Agrarland in den Händen weniger wurde nach 1990 politisch organisiert.
Nach der Wende etablierten sich in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) drei große Verpächter landwirtschaftlicher Flächen: Die bundeseigene BVVG...
PD Dr. Jörg Gerke
1. Okt. 20192 Min. Lesezeit
2 Ansichten
0 Kommentare
Der Boden als Kohlenstoffspeicher
Einführung und Zusammenfassung Die Emission von Treibhausgasen wie CO2 (Kohlendioxid), CH4 (Methan), N2O (Lachgas) und einer Reihe...
PD Dr. Jörg Gerke
9. Juli 201927 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Staatliche Umsiedlung soll den Niedergang der ländlichen Regionen in Ostdeutschland stoppen!
Das war die Nachricht eines Artikels von N. Doll auf Welt online, 16.6.2019. Grundlage war ein Plädoyer des Präsidenten des...
PD Dr. Jörg Gerke
16. Juni 20192 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Warum sind die Grünen so erfolgreich?
Am 26.1. 2017 sagte die Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen Göring-Eckhardt in der Diskussionsrunde bei Maybrit Illner in Bezug...
PD Dr. Jörg Gerke
1. Juni 20193 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Zwei zentrale Märchen über die heutige Landwirtschaft
Im Folgenden werden zwei miteinander zusammenhängende, grundlegende Fehlurteile über die heutige Landwirtschaft erörtert. Fleisch aus...
PD Dr. Jörg Gerke
8. Mai 20193 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Die Grüne Partei und die bäuerliche Landwirtschaft
Vorbemerkung: Keine der neben den Grünen im Bundestag vertretenen Parteien, die in den vergangenen 20 Jahren agrarpolitische...
PD Dr. Jörg Gerke
26. Apr. 20192 Min. Lesezeit
1 Ansicht
0 Kommentare
Agrarlandkonzentration in Ostdeutschland – und was eine ehemalige SED- Bezirkszeitung daraus m
Die Ostseezeitung (OZ), ehemalige SED-Zeitung im Bezirk Rostock, hat am 4.4. 2019 über die Agrarlandkonzentration in...
PD Dr. Jörg Gerke
12. Apr. 20194 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Überprüfung des Faktenchecks der ARD/SWR vom 20.3.2019: Wie gefährlich ist Glyphosat?
Faktencheck heißt übersetzt etwa Tatsachenüberprüfung. Das gibt es in der ARD seit einigen Jahren.Überprüfen wir diese Überprüfung anhand...
PD Dr. Jörg Gerke
27. März 20192 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Glyphosat – Sollte der Einsatz in der Landwirtschaft verboten werden?
Nachdem die EU-Kommission den weiteren Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft genehmigt hat, lohnt es sich einen Blick auf die...
PD Dr. Jörg Gerke
4. Juli 20182 Min. Lesezeit
1 Ansicht
0 Kommentare
Agrarlandkonzentration oder breite Streuung landwirtschaftlichen Eigentums !
Die negativen Auswirkungen der Landkonzentration (Landgrabbing) können nur dann angemessen verstanden und beschrieben werden, wenn auch...
PD Dr. Jörg Gerke
23. Juni 20183 Min. Lesezeit
1 Ansicht
0 Kommentare
Landwirtschaft in Deutschland im Licht von Regulation und Deregulierung
Warum sollten sich heute noch viele mit Landwirtschaft in Deutschland beschäftigen? Die Landwirtschaft hier trägt kaum noch 1 % zur...
PD Dr. Jörg Gerke
15. Feb. 20175 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Die Umdeutung der Geschichte – das Beispiel der DDR-Landwirtschaft und ihrer Transformation na
In Ostdeutschland, auf rund einem Drittel der landwirtschaftlichen Fläche des wiedervereinigten Deutschlands, hat sich nach der Wende ein...
PD Dr. Jörg Gerke
11. Nov. 20154 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Landgrabbing in Ostdeutschland- Chinesische Investorengruppe erwirbt Anteile am größten ostdeutschen
Eine Pressemitteilung des mit 35.000 ha größten Bewirtschafters in Ostdeutschland, der Aktiengesellschaft KTG Agrar informiert, daß ein...
PD Dr. Jörg Gerke
10. Juli 20151 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Gastbeitrag: Fremdbestimmte Wiedervereinigung? Zum Einfluss des Art. 139 GG auf die Verhandlungen z
Im Verlauf unserer Recherchen zu den Verhandlungen zum Einigungs- sowie Zwei-plus-vier-Vertrag habe ich im Herbst letzten Jahres ein...
PD Dr. Jörg Gerke
1. Juli 20157 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Bäuerliche Landwirtschaft- zum Begriff und zu ihrer Zukunft
Einleitung Bäuerliche Landwirtschaft war lange Zeit ein Begriff für eine rückwärts gewendete Wirtschaftsweise. Diese wird aber in...
PD Dr. Jörg Gerke
30. Jan. 20157 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Landwirtschaftliche Großgrundbesitzstrukturen in Europa: Entstehungsbedingungen und weitere Entwickl
Bis heute ist die bäuerliche Landwirtschaft im Familienbetrieb in Westeuropa und Teilen Mittel- und Südeuropas das zentrale...
PD Dr. Jörg Gerke
3. Dez. 20149 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Die Angst der ostdeutschen Agrarfunktionäre vor Diskussion und Aufdeckung
Die ostdeutsche „Bauernzeitung“ ist die Zeitung der ostdeutschen Landesbauernverbände, beide Institutionen mit einer unrühmlichen DDR-...
PD Dr. Jörg Gerke
3. Sept. 20142 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Antibiotika-Resistenz durch industrielle Tierhaltung – das Bundesinstitut für Risikobewertung
Befürwortern einer mittelständischen bäuerlichen Landwirtschaft als Gegenpoolzu einer agrarindustriellen Produktion wird häufig der...
PD Dr. Jörg Gerke
4. Juli 20142 Min. Lesezeit
0 Ansichten
0 Kommentare
Die ostdeutsche Bodenpolitik seit der Wende
Einführung Die landwirtschaftliche Bodenpolitik nach der Wende ist der zentrale Faktor, der die Agrarstrukturen in Ostdeutschland...
PD Dr. Jörg Gerke
21. Nov. 201311 Min. Lesezeit
3 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page