Die Naturwissenschaften im Würgegriff von Politik und Medien
II. Der “Klimaschutz” in Deutschland Zusammenfassung Während politisch am Ausstieg aus der Nutzung von Öl, Kohle und Gas gearbeitet wird,...
Die Naturwissenschaften im Würgegriff von Politik und Medien
Die deutsche und die EU-Agrarpolitik kommen in der Krise an ihre Grenze
Die Energiewende – eine kleine Analyse
Verbote, Irrwege und Ignoranz – nichts Neues in der Klimapolitik
Warum werden aus Böden hohe Mengen an klimarelevanten Spurengasen freigesetzt? Welche Maßnahmen gibt
Verbot der Verbrennung fossiler Energien: Bundesregierung geht es nicht um die Reduktion der Emissio
Was ist bäuerliche Landwirtschaft? Eine Kurzgeschichte von Matthias Stührwoldt gibt darüber Auskunft
Nur ein Brand in einer Sauenanlage? Der Brand in Alt Tellin in Vorpommern und die Folgen!
Die Diskussion um die Zukunft der EU-Agrarsubventionen
Untitled
Die öffentlich diskutierten agrarpolitischen Vorstellungen in Deutschland weichen wenig voneinander
Tausende Bauern mit Traktoren vor dem Brandenburger Tor
Anthropogener Klimawandel: Eine Studie in der Zeitschrift Science zeigt neue Handlungsoptionen
Der Boden als Kohlenstoffspeicher
Ist die Konzentration an Kohlendioxid (CO2) in der Luft der entscheidende Parameter für Nachhaltigke
Zwei zentrale Märchen über die heutige Landwirtschaft
Die Grüne Partei und die bäuerliche Landwirtschaft
Landwirtschaft und Klimawandel
Glyphosat – Sollte der Einsatz in der Landwirtschaft verboten werden?
Agrarlandkonzentration oder breite Streuung landwirtschaftlichen Eigentums !