top of page

PD Dr. Jörg Gerke
26. Okt. 202214 Min. Lesezeit
Die Naturwissenschaften im Würgegriff von Politik und Medien
II. Der “Klimaschutz” in Deutschland Zusammenfassung Während politisch am Ausstieg aus der Nutzung von Öl, Kohle und Gas gearbeitet wird,...
4 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
4. Aug. 20212 Min. Lesezeit
Juristische Personen als landwirtschaftliche Großgrundbesitzer werden weiterhin von einer Koalition
Die Tatsache, daß in Ostdeutschland die Konzentration von Agrarland so hoch ist, ist auch gesetzlichen Regelungen zu verdanken, die...
1 Ansicht
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
6. Apr. 20213 Min. Lesezeit
Nur ein Brand in einer Sauenanlage? Der Brand in Alt Tellin in Vorpommern und die Folgen!
In Alt Tellin, Mecklenburg-Vorpommern (M-V) stand bis Ende März 2021 die größte Schweinezuchtanlage Deutschlands mit rund 10.000...
1 Ansicht
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
15. März 202113 Min. Lesezeit
Konzentration von Agrarland in Europa, ein politisch vorangetriebener Prozess
I. Einleitung Die Europäische Union (EU) importiert jährlich rund 35 Millionen Tonnen Sojabohnen, fast ausschließlich zur...
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
9. Jan. 20213 Min. Lesezeit
Die Diskussion um die Zukunft der EU-Agrarsubventionen
Es ist gerade wieder einmal hohe Zeit für Agrarjournalisten; es geht um viel, darum, wie zukünftig die EU-Agrarsubventionen verteilt...
1 Ansicht
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
10. Mai 20204 Min. Lesezeit
Die Klimapolitik der Bundesregierung und ihrer Parteien, einschließlich der Grünen Partei schützt ni
Im Folgenden nehmen wir an, daß der anthropogene Ausstoß von klimarelevanten Gasen wie Kohlendioxid (CO2), Lachgas (N2O) und Methan (CH4)...
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
5. Feb. 20203 Min. Lesezeit
Ist der Preis für Lebensmittel zu niedrig?
Vertreter fast aller Parteien in Deutschland fordern nach den großen Traktordemonstrationen der Landwirte höhere Lebensmittelpreise und...
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
28. Nov. 20192 Min. Lesezeit
Tausende Bauern mit Traktoren vor dem Brandenburger Tor
Am 26.11. 2019 haben mehr als 10.000 Landwirte mit mehr als 5.000 Traktoren in Berlin gegen die Deutsche Agrarpolitik demonstriert. Die...
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
11. Nov. 20192 Min. Lesezeit
Presseerklärung des Bauernbundes Brandenburg zum Verkauf eines LPG-Nachfolgers an eine Aldi- Vermög
Während die ostdeutsche Bodenpolitik und Agrarstrukturpolitik nach 1990 die Randbedingungen so gesetzt hat, daß im Osten...
2 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
12. Apr. 20194 Min. Lesezeit
Agrarlandkonzentration in Ostdeutschland – und was eine ehemalige SED- Bezirkszeitung daraus m
Die Ostseezeitung (OZ), ehemalige SED-Zeitung im Bezirk Rostock, hat am 4.4. 2019 über die Agrarlandkonzentration in...
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
23. Juni 20183 Min. Lesezeit
Agrarlandkonzentration oder breite Streuung landwirtschaftlichen Eigentums !
Die negativen Auswirkungen der Landkonzentration (Landgrabbing) können nur dann angemessen verstanden und beschrieben werden, wenn auch...
1 Ansicht
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
10. Juni 20183 Min. Lesezeit
Agrarlandkonzentration in Ostdeutschland – Landgrabbing in den Medien
Mittlerweile wird dieses Thema auch von etablierten Medien aufgegriffen, aber auf welch einem niedrigen und interessegebundenem Niveau....
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
11. März 20177 Min. Lesezeit
Zur Konzentration von Agrarland in der EU
Wenn es nach 1990 eine Agrarpolitik in Deutschland im Besonderen und in der EU im Allgemeinen gegeben hätte, die nicht nur...
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
15. Feb. 20175 Min. Lesezeit
Landwirtschaft in Deutschland im Licht von Regulation und Deregulierung
Warum sollten sich heute noch viele mit Landwirtschaft in Deutschland beschäftigen? Die Landwirtschaft hier trägt kaum noch 1 % zur...
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
3. Dez. 20149 Min. Lesezeit
Landwirtschaftliche Großgrundbesitzstrukturen in Europa: Entstehungsbedingungen und weitere Entwickl
Bis heute ist die bäuerliche Landwirtschaft im Familienbetrieb in Westeuropa und Teilen Mittel- und Südeuropas das zentrale...
0 Ansichten
0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
28. Dez. 20133 Min. Lesezeit
Die Reform, die keine ist: Die Veränderungen bei den EU-Agrarbeihilfen in der Periode 2014-2020 in
Eine verbesserte Unterstützung kleiner und mittlerer Betriebe sei Ziel der veränderten Agrarbeihilfen, so zumindest die Behauptung von...
0 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page