top of page
PD Dr. Jörg Gerke
9. März 20163 Min. Lesezeit
Landgrabbing in Ostdeutschland und Osteuropa
Landgrabbing oder besser Farmlandgrabbing ist mittlerweile weltweit ein Phänomen, das die Ernährungssouveränität von Staaten in Frage...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
11. Nov. 20154 Min. Lesezeit
Die Umdeutung der Geschichte – das Beispiel der DDR-Landwirtschaft und ihrer Transformation na
In Ostdeutschland, auf rund einem Drittel der landwirtschaftlichen Fläche des wiedervereinigten Deutschlands, hat sich nach der Wende ein...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
3. Nov. 20154 Min. Lesezeit
Zur langjährigen Lobbypolitik des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Ostdeutschland – Ein Inte
Zur Einordnung von Born Born war, nach seiner Zeit als stellvertretender Generalsekretär ab 1991 Generalsekretär des Deutschen...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
29. Okt. 20154 Min. Lesezeit
Der größte Erfolg des Gregor Gysi – Ein Interview mit der Schweriner Volkszeitung vom 10. 10.
Anlässlich der Übergabe des Fraktionsvorsitzes der Linken- Bundestagsfraktion hat Gregor Gysi der Schweriner Volkszeitung (ehemalige...
1 Ansicht0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
27. Okt. 20151 Min. Lesezeit
Vortrag im Rahmen einer Tagung des Forums Justizgeschichte am 25.9. 2015 in Wustrau, Brandenburg unt
Das Thema des eigenen Vortrages war: Der Umgang mit der Bodenreform der SBZ, nach 1990 in der vereinigten Bundesrepublik! Die...
2 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
11. Okt. 20153 Min. Lesezeit
25 Jahre nach der Einheit – drei verantwortliche Akteure, Günther Krause (CDU), Gerald Thalhei
Von Günther Krause , CDU- Fraktionsvorsitzender in der letzten Volkskammer und DDR-Verhandlungsführer zum Einigungsvertrag 1990, handelt...
2 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
22. Juli 20153 Min. Lesezeit
Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Verkauf von BVVG-Flächen in Sachsen-Anhalt
Es gibt kaum eine Entscheidung von Institutionen der Europäischen Union (EU) aus den letzten 15 Jahren, die nicht eine Entscheidung gegen...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
9. Juli 20151 Min. Lesezeit
Landgrabbing in Ostdeutschland- Chinesische Investorengruppe erwirbt Anteile am größten ostdeutschen
Eine Pressemitteilung des mit 35.000 ha größten Bewirtschafters in Ostdeutschland, der Aktiengesellschaft KTG Agrar informiert, daß ein...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
1. Juli 20153 Min. Lesezeit
Einführung zum Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gertner: fremdbestimmte Wiedervereinigung
Warum ist der Beitrag von Dr. Gertner so wichtig für das Verständnis der ostdeutschen Bodenpolitik nach 1990? Dr. Gertner beschäftigt...
2 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
1. Juli 20157 Min. Lesezeit
Gastbeitrag: Fremdbestimmte Wiedervereinigung? Zum Einfluss des Art. 139 GG auf die Verhandlungen z
Im Verlauf unserer Recherchen zu den Verhandlungen zum Einigungs- sowie Zwei-plus-vier-Vertrag habe ich im Herbst letzten Jahres ein...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
18. Juni 20154 Min. Lesezeit
Agrar-Europe vom 10.6. 2015 – Ost-Länder vereinbaren Kooperation in der Bodenpolitik – Z
Nach Angaben der Presseagentur Agrar-Europe haben die Landwirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt (S-A), Brandenburg (Br) und...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
20. Apr. 20155 Min. Lesezeit
Niemand hat die Absicht, landwirtschaftlichen Großgrundbesitz in Ostdeutschland zu schaffen? Zu eine
Für die aus der SED hervorgegangene Linke ist der landwirtschaftliche Boden in Ostdeutschland von besonderer Bedeutung. In der aktuellen...
1 Ansicht0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
29. März 20152 Min. Lesezeit
Zu dem im März 2015 verabschiedeten Papier der Bund-Länder-Agrarministerkonferenz: Landwirtschaftli
Die Stellungnahme der Deutschen Agrarminister enthält etwas fundamental Neues.Auf Seite 90 dieser Stellungnahme ist, unter dem Punkt...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
30. Jan. 20157 Min. Lesezeit
Bäuerliche Landwirtschaft- zum Begriff und zu ihrer Zukunft
Einleitung Bäuerliche Landwirtschaft war lange Zeit ein Begriff für eine rückwärts gewendete Wirtschaftsweise. Diese wird aber in...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
3. Dez. 20149 Min. Lesezeit
Landwirtschaftliche Großgrundbesitzstrukturen in Europa: Entstehungsbedingungen und weitere Entwickl
Bis heute ist die bäuerliche Landwirtschaft im Familienbetrieb in Westeuropa und Teilen Mittel- und Südeuropas das zentrale...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
17. Nov. 20142 Min. Lesezeit
Entwicklungspolitik online-epo vom 23.10. 2014: Familienlandwirtschaft wird als ein Trugbild und Sch
Anlass für diesen Beitrag auf der epo-Internetseite ist das Motto dieses UN-Jahres, „Family Farming“. Der epo-Beitrag beschreibt nicht...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
3. Sept. 20142 Min. Lesezeit
Die Angst der ostdeutschen Agrarfunktionäre vor Diskussion und Aufdeckung
Die ostdeutsche „Bauernzeitung“ ist die Zeitung der ostdeutschen Landesbauernverbände, beide Institutionen mit einer unrühmlichen DDR-...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
1. Aug. 20143 Min. Lesezeit
Die Skandalchronik der Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft (BVVG);- das Beispiel des Milch
Die Behinderung bäuerlicher Existenzgründungen in Ostdeutschland und deren weitere Beeinträchtigung durch die Bodenpolitik der...
1 Ansicht0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
9. Juli 20142 Min. Lesezeit
Der Titelbeitrag in der Tageszeitung „taz“ vom 31.5. 2014 über das „Ackerkartell“ und die konservati
Die taz hat in ihrem Titelbeitrag („Die Saat ist aufgegangen“) vom 31.5. 2014 etwas vollbracht, was andere überregionale Tageszeitungen...
0 Ansichten0 Kommentare
PD Dr. Jörg Gerke
4. Juli 20142 Min. Lesezeit
Antibiotika-Resistenz durch industrielle Tierhaltung – das Bundesinstitut für Risikobewertung
Befürwortern einer mittelständischen bäuerlichen Landwirtschaft als Gegenpoolzu einer agrarindustriellen Produktion wird häufig der...
0 Ansichten0 Kommentare
bottom of page